Behandlungsspektrum

Mögliche Gründe einen Psychotherapeuten aufzusuchen:

  • Zwischenmenschliche Probleme: familiär, generelles soziales Umfeld, etc.
  • Überlastungsgefühl im Studium bzw. Berufsleben und Alltag
  • Ängste: Panikzustände, diffuse Ängste, etc.
  • Psychosomatik: Wechselwirkung zwischen der Psyche und dem Körper
  • Depression: Lustlosigkeit, Orientierungslosigkeit, Antriebslosigkeit, etc.
  • Krisen: Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Verlust eines nahestehenden Menschen, Krebsdiagnose, etc.
  • Süchte: stoffgebunden (Alkohol, Drogen); stoffungebunden (Glücksspiel, Games, etc.)
  • Zwänge: Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, etc.
  • Selbstverletzendes bzw. selbstschädigendes Verhalten
  • Sexualität: Lustlosigkeit, übermäßige Lust, Anerkennung der eigenen Sexualität, etc.

Ich arbeite auch mit Kindern und Jugendlichen. Bei Kindern ist das vorrangige Medium der Therapie das Spiel, in dem versucht wird gemeinsam die Gefühle und das Handeln zu verstehen.

Setting

Das Setting der Therapie ist von einmal die Woche sitzend bis viermal die Woche liegend auf der Couch möglich. Welches Setting sich für Sie empfiehlt, hängt von mehreren Faktoren ab, die im Erstgespräch geklärt werden.

Ich unterliege einer strengen Verschwiegenheitspflicht nach § 15 Psychotherapiegesetzt.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close